Staplerkurse
In jedem Unternehmen, das physische Produkte herstellt oder vertreibt, besteht die Notwendigkeit, Rohstoffe, Vor- oder Fertigprodukte innerbetrieblich zu bewegen. Von der Anlieferung ins Zwischenlager, vom Zwischenlager zur Produktion und schliesslich zur Auslieferung sind viele Wege zurückzulegen. Das gilt sowohl für Produktionsbetriebe als auch für Handelsbetriebe, insbesondere den Grosshandel.Für diesen nnerbetrieblichen Transport werden meistens Gabelstapler verwendet. Je nach den individuellen Anforderungen gibt es Typen unterschiedlicher Bauart und mit unterschiedlichen Fahreigenschaften. Der Oberbegriff für diese Geräte ist Flurförderzeug. In einem Staplerkurs lernen Staplerfahrer alles Wichtige dazu, von der Bedienung bis hin zu den Sicherheitsvorschriften.
Warum ein Staplerkurs nötig ist
Der Umgang mit Lasten in Zusammenhang mit sich bewegenden Fahrzeugen stellt immer ein Unfallrisiko dar. Dies gilt insbesondere auch für Gabelstapler. Daher ist es wichtig, den sicheren und fachgerechten Umgang mit Staplern von Grund auf zu erlernen, um Sach- oder sogar Personenschäden zu vermeiden.
Aus diesem Grund wurde 2017 die neue EKAS-Richtlinie Nr. 6518 “Richtlinie zur Ausbildung und Instruktion für Bediener von Flurförderzeugen” erlassen. Nach der in dieser Richtlinie enthaltenen Definition gehören Flurförderzeuge der Kategorie R zu den Arbeitsmitteln mit besonderen Gefahren. In dieser Kategorie sind insbesondere Gegengewichtsstapler, Schubmaststapler, Quersitz-, Hochregal- und Vierwegestapler, Seiten- und Vierwegestapler sowie Teleskopstapler. Führer dieser Fahrzeuge müssen eine Ausbildung entsprechend vorgegebener Standards absolvieren. Nach Absolvierung der erforderlichen Kurse und erfolgreicher Staplerprüfung erhalten sie den Staplerschein.
Der Grundkurs für Staplerfahrer
Ziel des Grundkurses ist der Erwerb des Staplerausweis, der die Voraussetzung für die Berufsausübung ist. Der Grundkurs für Staplerfahrer vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen. Schnell erkennen die Teilnehmer, dass Staplerfahren sich deutlich vom Autofahren unterscheidet, und dass sie Einiges hinzulernen müssen.
Aufgrund des anderen Aufbaus und anderer Funktionen ergibt sich zwangsläufig auch ein anderes Fahrverhalten. Dieses ändert sich zudem durch die Beladung mit dem Transportgut. Eine gute Kenntnis des Aufbaus und der Funktionsweise eines Gabelstaplers dient letztlich auch der Arbeitssicherheit. Deswegen sind auch die Unfallverhütungsvorschriften ein weiterer integraler Bestandteil des Grundkurses.
Die Verkehrsregeln im innerbetrieblichen Verkehr unterscheiden sich grundsätzlich kaum vom Verkehr auf öffentlichen Strassen. Es gelten ebenfalls das Rechtsfahrgebot, die Abbiege- und Vorfahrtsregeln sowie die Pflicht, einen Richtungswechsel anzuzeigen. Im innerbetrieblichen Verkehr kann der Staplerfahrer aber zusätzlichen Herausforderungen begegnen, wie etwa das Durchfahren von engen Durchfahrten und die Nutzung von Aufzügen. Auch das sichere und korrekte Be- und Entladen von Containern, Lastwagen oder Schienenfahrzeugen will gelernt sein.
Der Kurs für Deichselstapler
Ein sehr weit verbreiteter Typ von Flurförderzeug ist der Deichselstapler. Im Gegensatz zum Gabelstapler hat der Deichselstapler keinen Sitz für den Fahrer,sondern höchstens einen Fahrerstand, der sich ausklappen lässt.
Da dies Platz spart, kann man den Deichselstapler gut in begrenzten räumlichen Verhältnissen manövrieren. Der kleine Wendekreis trägt ebenfalls dazu bei, dass sich auch schwere Lasten gut in beengten Lagern transportieren lassen.Insbesondere beim innerbetrieblichen Transport von Paletten haben sich diese Stapler bestens bewährt.
Die etwas andere Arbeitsweise erfordert aber von den Mitarbeitern, sich mit diesem Gerätetyp vertraut zu machen. Denn das Bewegen von Lasten schliesst immer auch ein gewisses Unfallrisiko ein, das es zu minimieren gilt.
Deichselstapler gehören zur Kategorie S, also einer geringeren Gefahrenstufe als die Kategorie R. Daher ist lediglich eine Einweisung in die Bedienung durch Fachpersonal erforderlich. Im CZV-Ausbildungsangebot der Swiss Logistics Academy AG findet sich ein eintägiger Deichselgeräteführerkurs zur gründlichen Einweisung. In diesem Kurs lernen die Mitarbeiter den sicheren Umgang mit diesen praktischen Geräten.
CZV Kurse bei der Swiss Logistics Academy AG
Die verschiedenen Staplerkurse sind Teil der CZV Kurse, die von der Swiss Logistics Academy AG durchgeführt werden. Sie sind die beste Vorbereitung auf die von der Suva anerkannte Staplerprüfung. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer den Staplerschein, der sie zur Berufsausübung als Staplerfahrer berechtigt.
Was bedeutet eigentlich CZV?
CZV ist die Abkürzung für Chauffeurzulassungsverordnung. Sie hat zum Ziel, den Beruf des Chauffeurs durch eine bessere Qualifikation der Berufskraftfahrer aufzuwerten und ihm somit eine grössere Anerkennung zu verschaffen. Mit gezielten Ausbildungsmassnahmen sollen die Chauffeure zu verantwortungsbewussten und kompetenten Fachkräften im Güterverkehr ausgebildet werden. Die in der CZV festgelegten Standards entsprechen weitgehend den in der gesamten EU verbindlichen Standards. Die Vereinheitlichung der Ausbildungsstandards auf europäischer Ebene hat zudem den Vorteil einer erleichterten Mobilität der Arbeitnehmer in diesem Beruf.
Die CZV betrifft den gesamten gewerblichen Verkehr, sowohl den Personen- als auch den Lastenverkehr. Den sehr unterschiedlichen Anforderungen wird auch bei den Ausbildungsgängen durch eine detaillierte Kategorisierung Rechnung getragen.
Sowohl beim Personen- als auch beim Lastenverkehr gibt es zahlreiche Kategorien.Die wichtigsten für Staplerfahrer sind dabei die Kategorien R und S, je nach Gefahrenstufe.
Staplerkurs bei der Swiss Logistics Academy AG
Die CZV Kurse der Swiss Logistics Academy AG für Staplerfahrer vermitteln den Teilnehmern ein besseres Verständnis der Technik der Fahrzeuge sowie deren Fahrverhalten mit und ohne Last und in verschiedenen Verkehrssituationen. Hierzu gehört auch die sichere Handhabung von Flurförderzeugen mit unterschiedlichem Aufbau und Antrieben. Dieses Wissen steht letztlich im Dienste der verbesserten Arbeitssicherheit und hilft Personen- und Sachschäden zu vermeiden.
Des weiteren lernen die Teilnehmer in den Kursen die gesetzlichen Bestimmungen,die für den Umgang mit Flurförderzeugen gelten.
Selbstverständlich gehört auch ein praktisches und realitätsnahes Training mit verschieden Typen von Flurförderzeugen zum Ausbildungsprogramm.
Bei der Swiss Logistics Academy AG können Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Staplerfahren hatten, den Grundkurs für die Kategorie R 1 und R 2 absolvieren. Dieser Kurs geht über 4 Tage und schliesst mit der Staplerprüfung Suva ab. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer den Staplerschein, der ihn zur beruflichen Ausübung berechtigt.
Für bereits erfahrene Staplerfahrer steht darüber hinaus auch ein Staplerkurs zur Wiederholung und Auffrischung zur Verfügung. Dieser dient der Auffrischung der bisher erworbenen Kenntnisse und deckt die neuesten rechtlichen und technischen Entwicklungen ab. Der Wiederholungskurs wird an einem Tag abgehalten.
Diese Kurse finden in den Ausbildungszentren der Swiss Logistics Academy AG statt, in denen die modernsten Geräte zu Ausbildungszwecken zur Verfügung stehen. Alle Kurse werden nach den neuen EKAS-Richtlinien abgehalten. Die Ausbildungsnachweise sind daher auch von der Suva anerkannt.Gesamtschweizerisch stehen dafür 7 Ausbildungszentren zur Verfügung.
Selbstverständlich können diese Kurse nach individueller Vereinbarung auch direkt in den Unternehmen abgehalten werden, unsere sogenannten Firmenkurse.
Das gesamte vielfältige Kursangebot für das aktuelle Jahr ist hier einsehbar