«Sprungbrett» B-01-006
Deutsch und Mathematik sind ein fester Bestandteil des Stundenplans im «Sprungbrett». Ergänzend dazu vermitteln weitere Lektionen wertvolles Wissen zu den Werten und zur Kultur in der Schweiz. Durch abwechslungsreiche Projektwochen wird der praktische Bezug zum Gelernten hergestellt. So erhalten die Teilnehmenden wichtige Informationen und Orientierungshilfen für ihre spätere Berufswahl. Darüber hinaus finden regelmässige Einzelcoachings statt. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird die persönliche Situation reflektiert und geklärt. Dabei werden sie in beruflichen, persönlichen und sozialen Anliegen individuell begleitet und unterstützt.
Kernaufgaben von «Sprungbrett» B-01-006
Ausbau der Deutschkenntnisse (A2)
Beim offiziellen Sprachtest (TELC) zeigt sich, dass das vorhandene Sprachniveau vielfach ein Hinderungsgrund für eine Lehrstellenfindung ist. Mit «Sprungbrett» werden die Deutschkenntnisse der Teilnehmenden ausgebaut, so dass sie die sprachlichen Voraussetzungen für ein Berufsvorbereitungsjahr erreichen können.
Integration in die Schweizer Gesellschaft
Geflüchtete Menschen haben oft Schwierigkeiten, ihre Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, und verfügen meist nur über geringe Kenntnisse der vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der Schweiz. Im Job-Coaching setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit dieser Berufsvielfalt auseinander. Gleichzeitig wird gezielt an der Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenzen gearbeitet, um ihre Chancen auf eine erfolgreiche berufliche und gesellschaftliche Integration nachhaltig zu stärken.
Durch Projektwochen und den Besuch von Berufsorientierungsanlässen erhalten die Teilnehmenden anschauliche Einblicke in Berufsbilder und wichtige Orientierung für ihre Berufswahl.
Berufsvorbereitungsjahr JOAL
JOAL 2025/2026 erfolgreich gestartet – noch freie Plätze verfügbar!
Zwei von drei jungen Menschen, die in der Schweiz Sozialhilfe beziehen, haben keinen Schulabschluss oder keine abgeschlossene Ausbildung (EBA/EFZ). Bereits seit 2010 bietet die Swiss ProWork AG mit dem Berufsvorbereitungsjahr «JOAL» ein Programm, das gezielt auf Jugendliche und junge Erwachsene ausgerichtet ist, die nach der obligatorischen Schulzeit keine Lehrstelle gefunden haben.
«JOAL» eröffnet wertvolle Orientierung und vielseitige Perspektiven, um den Einstieg in eine Ausbildung (Vorlehre, EBA, EFZ, PRA) zu ermöglichen. Während des 11-monatigen Berufsvorbereitungsjahres werden die Teilnehmenden auf verschiedenen Ebenen gezielt auf eine Berufslehre vorbereitet.
Mit einer Erfolgsquote von rund 85 % bestätigt sich, dass «JOAL» für viele junge Menschen der richtige Weg in eine nachhaltige berufliche Zukunft ist.
«JOAL» – vielseitig und praxisnah: Auch hier bieten Berufsmessen, wie die «Aargauische Berufsschau 2025», die kürzlich in Wettingen stattfand, wertvolle Orientierung für spätere Lehrberufe – sei es im Bau, im Handwerk, im Detailhandel oder in der Industrie.
JOAL – weil jeder Weg anders ist
Warum es bisher mit einer Lehrstelle nicht geklappt hat, ist von Jugendlichen zu Jugendlichen unterschiedlich. Genau hier setzt «JOAL» an: Wir fördern, begleiten und coachen individuell – abgestimmt auf persönliche Stärken und Herausforderungen.
Ob schulische Lücken, Sozial- und Selbstkompetenzen, PC-Kenntnisse oder praktisches Arbeiten in unserer eigenen Werkstatt: Im «JOAL»-Berufsvorbereitungsjahr erarbeiten sich die jungen Erwachsenen jene Kompetenzen, die sie wirklich brauchen, um ihre Zukunft erfolgreich zu gestalten.
Der Einstieg in beide Förderprogramme, «JOAL» und «Sprungbrett», ist jederzeit möglich! Es sind noch wenige Plätze frei.
Gerne bin ich persönlich für Sie da und beantworte Ihre Fragen rund um unsere Förderprogramme.
