Programme für die Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne Lehrstelle
Beide Integrationsprogramme der Swiss ProWork AG, «JOAL»- sowie «SPRUNGBRETT», haben zum Ziel, die Teilnehmenden fit für eine Lehrstelle oder für eine schulische Anschlusslösung zu machen. Für die Jugendlichen und junge Erwachsenen, die nicht immer einfache Startbedingungen mitbringen, ist das nicht einfach. Sie müssen sich in dem 11-monatigen Programm Tag für Tag neuen Herausforderungen stellen – sei es sprachlich, schulisch oder persönlich. Viele von ihnen sind Geflüchtete, stammen aus anderen Kulturen oder haben schulische Defizite, die es ihnen schwierig machen, eine geeignete Lehrstelle zu finden.
Dass die Teilnehmenden der Klasse 2024/2025 diesen Weg bis zum Diplom gegangen sind, ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist eine starke Leistung – und ein klares Zeichen für ihren Willen, in der Schweizer Arbeitswelt Fuss zu fassen.
Begleitet wurden sie dabei von den Coaches der SPW, die jeden einzelnen Jugendlichen individuell unterstützt, gefordert und gefördert haben. Mit viel Herzblut, Erfahrung und Beharrlichkeit haben sie Orientierung gegeben, Perspektiven aufgezeigt und die jungen Teilnehmer immer wieder motiviert, dranzubleiben.
Man wächst nicht an den einfachen Tagen, sondern an den schwierigen
Dieser Satz könnte über vielen «JOAL»- und «SPRUNGBRETT» Geschichten stehen. Der Abschluss dieser Klasse zeigt: Integration ist möglich, wenn man an junge Menschen glaubt, sie ernst nimmt und ihnen mit Struktur und Vertrauen begegnet.
Abschlussfeier mit Spiel, Spass und vielen Emotionen
Die lange ersehnte Abschlussfeier fand am 11. Juli im Schützenhaus in Otelfingen. Das erste Highlight des Tages war eine «Olympiade» mit verschiedenen Geschicklichkeitsspielen. Es wurde viel gelacht, angefeuert und gefeiert – die Stimmung war ausgelassen und voller Freude.
Gegen Mittag wartete zur Stärkung ein leckeres Grillbuffet, das allen Teilnehmenden, Coaches und Gästen neue Energie für den wichtigsten Teil des Tages gab: Die feierliche Überreichung der Diplome.
Gerne bin ich persönlich für Sie da und beantworte Ihre Fragen rund um unsere Förderprogramme.
