0
Sicherheit beim Anschlagen und Transportieren von Lasten mit Kranen
Der östlich des Bahnhofs Basel SBB gelegene Güterbahnhof der Schweizerischen Bundesbahnen wurde bereits im Jahr 1876 in Betrieb genommen. Heute betreiben SBB Cargo und Hupac das Umschlagterminal auf dem 16 Hektar grossen Areal für den kombinierten Verkehr. Die hier eingesetzten Krananlagen sind dafür konzipiert, schwere und meist unhandliche Lasten zu transportieren. Die Beschäftigten, die mit Kranen arbeiten, müssen besonders geschult werden. Dem Anschlagen von Lasten kommt ebenfalls grosse Bedeutung zu.
Die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden steht für den Teamleiter Samuel Walther von SBB Cargo an erster Stelle:
«Unser Kerngeschäft ist das Umschlagen von Containern, Wechselbehältern und Sattelaufliegern, jedoch müssen teilweise auch andere Lasten gehoben werden. Damit die Lasten, welche häufig auch Gefahrgut beinhalten, sicher und zuverlässig umgeschlagen werden, müssen unsere Mitarbeitenden besonders gut ausgebildet und regelmässig instruiert werden. Das individuell auf unsere Bedürfnisse abgestimmte Aus- und Weiterbildungsangebot der Swiss Logistics Academy AG hat uns überzeugt und wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit.»
Wer schwere Lasten bewegt, trägt auch eine grosse Verantwortung Tag ein Tag aus werden auf Baustellen und an anderen Orten Lasten angeschlagen. Ein Fehler beim Sichern oder Befestigen der Last kann Menschenleben gefährden. Die hohe Gefährdung, die mit nicht fachgerechtem Anschlagen von Lasten einhergeht, führte dazu, dass die Suva sich entschieden hat, dass eine Instruktion für den Anschläger zukünftig nicht mehr ausreicht. Aufgrund dieses Entscheides wurde die Tätigkeit «Anschlagen von Lasten» ab dem 01.01.2022 zur Arbeit mit besonderen Gefahren gemäss Art. 8 VUV und darf zukünftig nur noch von ausgebildeten Personen durchgeführt werden. Die Swiss Logistics Academy AG ist Ihr kompetenter Weiterbildungspartner für das Anschlagen von Lasten sowie für Krankurse. Die Kurse sind gemäss Suva und gemäss Kranverordnung obligatorisch. Diese Aus- und Weiterbildungen bieten wir schweizweit in unseren 5 Ausbildungszentren oder bei Ihnen vor Ort an. Ob Lastwagen, Baustellen- oder Industriekran: Wer weiss, wie Lasten sicher am Kranhaken befestigt und mit dem Kran transportiert werden, wie Anschlagmittel richtig eingesetzt werden und die richtigen Lastaufnahmemittel und Anschlagpunkte verwendet, erhöht die Arbeitssicherheit erheblich.
Die Swiss Logistics Academy AG ist Mitglied der Suva «Sicherheits-Charta». Darin setzen sich Arbeitgeberverbände, Unternehmen und Gewerkschaften dafür ein, dass die Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz eingehalten werden.
10 lebenswichtige Regeln für das Anschlagen von Lasten
1 Gewicht und Schwerpunkt der Last feststellen
Für Mitarbeitende: Ich stelle vor jedem Transport das Gewicht und den Schwerpunkt der Last fest.
Für Vorgesetzte: Ich sorge dafür, dass meine Mitarbeitenden den Schwerpunkt und das Gewicht aller Lasten ermitteln. Ich stelle geeignete Hilfsmittel dafür zur Verfügung.
3 Sichere Anschlagmittel einsetzen Für Mitarbeitende: Ich verwende nur sichere, unbeschädigte Anschlagmittel. Ich überprüfe sie vorher immer. Für Vorgesetzte: Ich sorge dafür, dass meine Mitarbeitenden nur intakte Anschlagmittel verwenden und diese vor jedem Einsatz kontrollieren.
4 Geeignete Lastaufnahmemittel verwenden
Für Mitarbeitende: Ich verwende nur geeignete Lastaufnahmemittel, die ich vorher überprüft habe. Ich setze sie nur in Situationen ein, für die sie bestimmt sind.
Für Vorgesetzte: Ich stelle geeignete und geprüfte Lastaufnahmemittel zur Verfügung. Ich sorge dafür, dass sie regelmässig kontrolliert werden.
6 Die Last sicher anschlagen Für Mitarbeitende: Ich beachte die Hinweise am Anschlagmittel und setze dieses richtig ein. Für Vorgesetzte: Ich sorge dafür, dass die Anschlagmittel korrekt eingesetzt werden.
8 Beim Transport keine Risiken eingehen Für Mitarbeitende; Ich halte mich während dem Transport immer an einem sicheren Ort auf. Für Vorgesetzte: Ich stelle die notwendigen Arbeitsmittel für einen sicheren Transport zur Verfügung.
10 Persönliche Schutzausrüstung tragen Für Mitarbeitende: Ich nehme die notwendige Schutzausrüstung zur Arbeit mit und trage sie auch. Für Vorgesetzte: Ich kontrolliere, dass die Mitarbeitenden die notwendige Schutzausrüstung bekommen und sie tragen. Ich selber trage sie auch.
Die Swiss Logistics Academy AG bietet Ihnen hierzu die geeigneten und gesetzeskonformen Weiterbildungen an:
www.swiss-logistics-academy.ch
Sie haben einen besonderen Weiterbildungswunsch oder eine Frage? Wir bieten Ihnen unsere Kurse auch bei Ihnen vor Ort an! Rufen Sie uns an – wir sind gerne persönlich für Sie da:



